Wir gratulieren dem Dresdner Silvio Baier ganz herzlich zum Gewinn des Weltmeistertitels im Problemschach. Er gewann bei der siebten Periode der Kompostionsweltmeisterschaften den Titel in der Retro-Abteilung. Einen ausführlichen Bericht von Thomas Brand auf der Seite des Deutschen Schachbundes lesen Sie HIER.
Nun dauert es nicht mehr lange bis der Dresdner Schachsommer beginnt. In diesem Jahr ist er ganz klassisch, hat aber doch mit einer Neuerung aufzuwarten. Es darf sich gefreut werden auf unser renommiertes FIDE OPEN, das wir um den neuen WYNDHAM GARDEN MIXED CUP erweitert haben. Es können sich ein weiblicher und ein männlicher Spieler einer Gruppe als Paar (verheiratete Paare und Paare in nichtehelicher Lebensgemeinschaft) anmelden. Die Punkte beider Spieler werden addiert und das Paar mit den meisten Punkten gewinnt. Wer sich schnell anmeldet und das Startgeld am 15. Juni 2019 bezahlt hat, kann noch vom reduzierten Startgeld profitieren!
Außerdem veranstalten wir auch wieder unser immer bestens besetztes, ELO-gewertetes Blitzturnier. Diesmal am Samstag, 17.8.2019 um 16.30 Uhr. Hier geht´s zur Ausschreibung_Blitzturnier_2019.doc
Nach Eröffnung der Siegerehrung durch den Seniorenreferenten des Deutschen Schachbundes Gerhard Meiwald begrüßten Dr. Jörg Müller, Erster Bürgermeister der Stadt Radebeul, Ullrich Krause, Präsident des Deutschen Schachbundes und unser Gastgeber Mario Gebel, Direktor des Radisson Blu Park Hotel & Conference Center alle Anwesenden. Zur Einstimmung auf die anstehenden Auszeichnungen zeigte die Sportshow des Stadtsportbundes Dresden ein abwechslungsreiches Programm aus Rhönrad, Kunstrad und Tanz.
Jefim Rotstein Deutscher Seniorenmeister 65+
Jefim Rotstein gewann souverän den Titel 65+; gleichzeitig holte er sich den Nestorentitel, da er die Sonderwertung der Über-75-jährigen ebenfalls anführte.
Dr. Gabriele Just führt die Frauenwertung an und ist damit Deutsche Seniorenmeisterin 65+. Zweite der Frauenwertung ist Barbara Jacob. Dritte wurde Liubov Orlova.
Michael Becker Deutscher Seniorenmeister 50+
Michael Becker gewann den Titel dank besserer Zweitwertung vor dem punktgleichen Dr. Frank Belke. Ralf-Peter Stahr wurde Dritter.
Mira Kierzek holte sich den Titel der Deutschen Seniorenmeisterin 50+. Zweite der Frauenwertung wurde Rosemarie Sand.
Zum Schluss bedankte sich Gerhard Meiwald bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für eine großartige Meisterschaft und einen jederzeit freundschaftlichen Verlauf und lud zur 32. DSEM nach Magdeburg ein.
Der erste Akt zum Auftakt der letzten Runde der 31. DSEM war eine Gratulation. Andreas Schneider, Vizepräsident des Dresdner Schachfestival e.V. und Mitarbeiter von Euroschach hat heute Geburtstag. Martin Sebastian gratulierte Andreas Schneider ganz herzlich und überreichte ein Präsent. Der Saal schloss sich der Gratulation mit einem Applaus an. Anschließend wurden Werner Meißner und Jochen Schöttka für ihre Leistungen in der gestrigen Runde mit einem Chessbase Magazin ausgezeichnet. Andreas Schneider und Gunther Kaden führten den symbolischen ersten Zug aus und Martin Sebastian gab die Bretter für die letzte Runde frei.
An dieser Stelle möchten wir uns am letzten Turniertag auch herzlich bedanken: bei allen Spielerinnen und Spielern für ein durchweg faires Turnier, beim Team des Radisson Blu Hotel für die unermüdliche und professionelle Unterstützung bei der Organisation und bei unserem Getränkesponsor Heidesaft für die Bereitstellung der Wettkampfgetränke.
Hier einige Eindrücke aus der letzten Runde. Ergebnisse, Paarungen und Ranglisten unter www.dsem2019.de.
Das Rahmenprogramm führte unsere Gäste zur Führung mit Weinverkostung ins Sächsische Staatsweingut Schloss Wackerbarth. Hier ein paar Eindrücke von diesem wunderbaren Ausflug:
Zur Vorschlussrunde besuchte der 2. Bürgermeister der Stadt Radebeul Winfried Lehman noch einmal die 31. Deutsche Senioren Einzelmeisterschaft. Flankiert von Egmont Pönisch führte er am ersten Brett der Gruppe 50+ den symbolischen ersten Zug aus. Die Gruppe 65+ eröffnete Yvonne Ledfuß, Präsidentin des Dresdner Schachfestival e.V. Zuvor wurden Mira Kierzek und Kurt Krotofil für ihre guten Spielleistungen in der 7. Runde ausgezeichnet. Sie erhielten jeweils ein Chessbase Magazin.
Hier einige Eindrücke vom heutigen Spieltag. Ausführliche Informationen, Ranglisten, Tabellen und Paarungen unter www.dsem2019.de
Vor Rundenbeginn begrüßte Gunther Kaden den "Schachkünstler" Jens Bleul. Er stellt nun schon zum zweiten Mal im Rahmen eines Turniers in Radebeul seine Kunstwerke mit Bezug zum königlichen Spiel aus. Wir freuen uns seh, dass Herr Bleul den im Bild zu sehenden Pokal in Form eines Springers gestiftet hat, welcher noch verliehen werden wird. Siegfried Ludwig und Tobias Wenner wurden für ihre besondere leistung in der 6. Runde ausgezeichnet.
Hier einige Eindrücke vom 7. Spieltag. Ergebnisse, Ranglisten und Paarungen unter www.dsem2019.de.
Eingebettet in die 31. Deutsche Senioren Einzelmeisterschaft fand gestern die 24. Deutsche Senioren Blitzeinezlemeisterschaft statt. Gespielt wurde in den Kategorien 50+ und 65+. Die Freunde des schnellen Schachs kämpften um attraktive Geld- und Sachpreise. Bei der von Gerhard Meiwald und Martin Sebastian vorbereiteten und durchgeführten Siegerehrung erhielten die Sieger außerdem noch eine ganz besondere Erinnerung: Als Pokal übbereicht die Präsidentin des Dresdner Schachfestival e.V. eigens für die Blitzmeisterschaft angefertigte Porzellanvasen. Sie wurden von der Radebeuler Porzellanmalerin Katrin Leesch gestaltet. Jede Vase ist ein Unikat. Wir gratulieren allen Siegern ganz herzlich!
Alle Ergebnisse und Ranglisten unter www.dsem2019.de.
Hier die Fotos der Sieger:
Gestern führte das Rahmenprogramm unter der bewährten Organisation von Ingrid Schulz und Ute Bornkampf in die Porzellanmalerei Katrin Leesch. Unter fachkundiger Anleitung entstanden wunderschöne Unikate. Hier ein paar Eindrücke von diesem kreativen Ausflug in die Welt der Porzellanmalerei sowie von der 6. Runde der 31. DSEM. Ausführliche Informationen zum Turnier wie immer unter www.dsem2019.de.
Zur Eröffnung der 5. Runde begrüßte Hauptschiedsrichter Martin Sebastian den Oberbürgermeister der Stadt Radebeul Bert Wendsche. Herr Wendsche hieß seinerseits alle Spielerinnen und Spieler herzlich willkommen und hob hervor, dass sich in Radebeul große Schachveranstaltungen zwischenzeitlich etabliert haben. Er lud ein Radebeul und seine Sehenswürdigkeiten zu erkunden und wünschte allen maximale sportliche Erfolge. Rosemarie Sand und Elisabeth Kanibalotzka wurden für ihre Leistungen in der vierten Runde mit einem Chessbase Magazin ausgezeichnet. Ingrid Schulz warb noch einmal für das Rahmenprogramm, das alle Interessierten heute in das berühmte Karl May Museum führt. Anschließend eröffneten OB Wendsche und Yvonne Ledfuß, Präsidentin des Dresdner Schachfestival e.V., mit dem traditionellen ersten Zug die 5. Runde. Hier einige Eindrücke vom heutigen Spieltag. Ergebnisse, Ranglisten, Paarungen sowie ausführliche Berichte unter www.dsem2019.de.