8. Tag des Dresdner Schachsommers – die Entscheidungen im German Masters und im FIDE Open rücken näher, fallen aber allesamt erst in den Schlussrunden. Bevor Dr. Dirk Jordan die Bretter für die Runde freigab, begrüßte er den Vizepräsidenten Sport des DSB, Klaus Deventer, der auch zur morgigen Siegerehrung anwesend sein wird.
Im German Masters zeigte sich auch heute wieder die Ausgeglichenheit des Teilnehmerfeldes. Es gab nur eine entschiedene Partie – Rasmus Svane gewann gegen Georg Meier. In der bisherigen Gesamtwertung liegen die nominell etwas Schwächeren – soweit man in diesem Feld davon sprechen kann – vorne.
FIDE Open
Auch im FIDE Open bleibt es spannend. In der Gruppe A konnte oder wollte sich auch heute kein Spieler entscheidend absetzen. Die beiden punktgleich führenden Vladimir Onischuk und Sergei Ovsejevitsch trennten sich remis, so dass beide mit jeweils 6,5 Punkten unverändert vorne liegen. Dahinter hat sich eine Phalanx von 6 Spielern mit jeweils 6 Punkten formiert. Erst die letzte Runde wird damit die Entscheidung über den Turniersieg und die Plätze bringen.
Auch in der Gruppe B ist noch nichts entschieden. Jörg Fritzsche trennte sich heute remis von Alexander Grohmann und geht morgen mit 7 Punkten erneut als allein führender in die letzte Runde. Dicht dahinter lauert Dr. Walther Nauber, der heute gegen Katharina Reinecke gewann und mit nun 6,5 Punkten ebenfalls noch Chancen auf den Gruppensieg hat.
In der Gruppe C ging der allein führende Daniel Schmidt mit 6,5 Punkten ans Brett, musste sich aber seinem Widersacher Roland Schmidt geschlagen geben. Auch im Verfolgerfeld gab es ausschließlich entschiedene Partien, so dass die Entscheidung in der Gruppe C ebenfalls erst am Schlusstag fällt.
Am gestrigen Abend fand die Festveranstaltung anlässlich des 25. Dresdner Schachsommers im Lingnerschloss statt.
Petrus meinte es gut, so dass Dr. Dirk Jordan, Präsident des Schachfestival e.V., die zahlreichen Gäste bei bestem Wetter auf den Terrassen des Lingnerschlosses begrüßen konnte. Die Grußworte der Landeshauptstadt Dresden überbrachte Bürgermeister Detlef Sittel. Nach den Grußworten des Vizepräsidenten des Schachverbands Sachsen Ronald Wilhelm folgte die Auszeichnung der besten Dresdner Nachwuchstalente durch den technischen Leiter des ZMDI Schachfestival e.V. Andreas Schneider. In der vergangenen Saison konnten unter den in Dresdner Vereinen aktiven Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre Kassandra Klemke und Christoph Dahl ihre Schachwertzahl am meisten verbessern. Beide erhielten für ihre herausragende Leistung einen Pokal aus den Händen von GM Wolfgang Uhlmann. Eine weitere Auszeichnung folgte: anlässlich des am Sonntag beginnenden 60. Weltkongresses für Problemschach und der 41. Weltmeisterschaft im Lösen von Schachproblemen gab es in der Sächsischen Zeitung ein Preislösen. Auf den Sieger warteten 50 € und die Teilnahme an der Festveranstaltung auf dem Lingnerschloss. Der glückliche Gewinner ist U. Hoffmann aus Radebeul, der seine Auszeichnung von Dr. Torsten Linss und Frank Reinhold vom Organisationteam der „Problemschacher“ entgegennahm. Anschließend weihte Dr. Silvio Baier das Publikum ein wenig in die Geheimnisse des Problemschachs ein indem er das so genannte "Dresdner Problem" erläuterte.
Konditionsblitz als Protestschach
Das anschließende Konditionsblitz am Großfeldschach wurde in einer besonderen Variante gespielt – als Protestschach. Als „Protestierer“ traten GM Georg Meier und GM Falko Bindrich in Erscheinung. Sie hatten für ihr Team jeweils einmal die Möglichkeit gegen einen Zug Protest einzulegen – und zwar dann, wenn der Zug ihrer Meinung nach zu schlecht war. An den weißen Figuren agierten GM Wolfgang Uhlmann, Christoph Dahl und an der Uhr Bürgermeister Detlef Sittel. Für das „schwarze“ Team, das am Ende als Sieger vom Platz ging, spielten FM Maximilian Neef , Kassandra Klemke und die Uhr drückte der Referent für Breitensport des DSB Hugo Schulz.
Jubiläums – Ballonwettfliegen und 25 Blitzpartien mit dem Mister-Blitz des Deutschen Schachs GM Klaus Bischof
Direkt im Anschluss ging es flott weiter. GM Klaus Bischoff trat zu 25 Blitzpartien an und beim Jubiläums – Ballonwettfliegen starteten 80 silberne Ballons in den Dresdner Himmel. Den ersten drei Startern der Ballons, die die weiteste Strecke zurückgelegt haben, winken attraktive Preise.
Auch für das leibliche Wohl war durch das Restaurant Lingnerterrassen bestens gesorgt. Bei gutem Essen, Wein und Bier war es ein Genuss, den Blick über das Elbtal Dresden die Elbe schweifen zu lassen. So dachte noch lange niemand ans nach Hause gehen; bei Gesprächen und der ein oder anderen Partie Schach verweilten die Gäste in lockerer Atmosphäre noch lange nach Einbruch der Dunkelheit – ein rundum gelungener Abend!
Im German Masters zeigt sich die Ausgeglichenheit des Feldes. In der 3. Runden wurde nur eine Partie entschieden (Svane-Buhmann 0:1). Es konnte sich noch kein Spieler nach oben absetzen.
Im FIDE Open stand heute die 5. Runde an. In der Gruppe A setzte sich Vladimir Zakhartsov mit einem Sieg allein an die Spitze des Feldes. Er gewann gegen Toms Kantans, während sich die anderen beiden 4-Punkter Matthias Dann und Vladimir Onischuk remis trennten.
Auch die Gruppe B hat nach der 5. Runde einen allein führenden – Jörg Fritsche, der bislang alle Partien siegreich beendete.
In der Gruppe C spielt die an Platz 28 gesetzte Beril Bayrak ein tolles Turnier. Sie gewann gegen den an Platz 3 gesetzten Roland Schmitt und geht mit 4,5 Punkten in die 6. Runde.
Im German Masters zeigt sich die Ausgeglichenheit des Feldes. In der 3. Runden wurde nur eine Partie entschieden (Svane-Buhmann 0:1). Es konnte sich noch kein Spieler nach oben absetzen.
Im FIDE Open stand heute die 5. Runde an. In der Gruppe A setzte sich Vladimir Zakhartsov mit einem Sieg allein an die Spitze des Feldes. Er gewann gegen Toms Kantans, während sich die anderen beiden 4-Punkter Matthias Dann und Vladimir Onischuk remis trennten.
Auch die Gruppe B hat nach der 5. Runde einen allein führenden – Jörg Fritsche, der bislang alle Partien siegreich beendete.
In der Gruppe C spielt die an Platz 28 gesetzte Beril Bayrak ein tolles Turnier. Sie gewann gegen den an Platz 3 gesetzten Roland Schmitt und geht mit 4,5 Punkten in die 6. Runde.
Beim Jubiläums - Schachsommer durfte eines nicht fehlen: unser beliebtes Blitzturnier. Gestern Abend war es soweit; Hauptschiedrichter Frank Jäger und sein Team konnten 85 Spieler im Turniersaal begrüßen, darunter 24 Titelträger. Etliche Teilnehmer kamen eigens für das Blitzturnier ins Wyndham Garden Hotel, manche aus der näheren Umgebung, andere , wie z.B. einige tschechische Schachfreunde auch von weiter her. Nach 11 Runden stand der Sieger fest:Vladimir Zakhartsov. Er gewann das Turnier mit 9 Punkten ganz knapp vor Matthias Blübaum und Niclas Huschebeth.
Unser Fotograf Karsten Wieland hat die Stimmung im Saal wunderbar eingefangen:
Im gut klimatisierten Turniersaal ließ sich die Hitze des heutigen Tages gut aushalten, so dass sie der Güte und Länge der Partien keinen Abbruch tat– das zeigte sich auch in teils lang umkämpften Partien.Im German Masters sinkt die Remisquote – Ergebnis der sog. Sofia-Regel, welche ein Remisangebot vor dem 40. Zug verbietet.
Dies trifft auch für die Gruppe A zu, in welcher insbesondere an den vorderen Brettern bedingungslos gekämpft wird. Auch die GM schenken sich nichts.
In der Gruppe B war J. Fritzsche der Nutznießer des Unentschiedens am Spitzenbrett zwischen M.-H. Herbrig und H. Schwarz. Damit konnte er sich als einziger mit voller Ausbeute an die Spitze setzen.
Die Spitze der Gruppe B ist nach Remisschluss an Brett 1 und 2 näher zusammengerückt. Sehr spannend, wie sich der Kampf des jetzigen Quartetts fortsetzt.
Nach Auslosung am gestrigen Abend startete heute das German Masters in die erste Runde. Das ausgeglichene Feld und vielleicht auch ein erstes Abtasten zeigte sich darin, dass lediglich eine Partie entschieden wurde; diese ausgerechnet zwischen den Vereinskameraden Svane und Huschenbeth (Hamburger SK, 0:1).
FIDE Open
In der Gruppe A bringen ab der heutigen Runde die Spieler der Challenge, welche sich nicht für das German Masters qualifiziert hatten, frischen Wind in die Setzliste. Vorentscheidungen sind nach einem Drittel jedoch noch nicht gefallen.
In der Gruppe B mischt sich das Feld immer mehr. Mittlerweile ist von den Top-5 nur noch Jochen Eilers an den vorderen Brettern zu finden.
Anders dagegen die C-Gruppe: Hier haben die Vorderen der Setzliste bisher das Turnier im Griff.
Rainer Buhmann, Falko Bindrich und Niclas Huschenbeth komplettieren das Starterfeld des German Masters. Die Challenge, das Qualifikationsturnier zum German Masters, bot Spannung bis zum Schluss. Gewissheit über den Sieger und die Plätze 2 und 3 brachte erst die letzte Runde. Rainer Buhmann blieb mit einem Remis gegen Ferenc Langheinrich und 7 Punkten an der Spitze. Falko Bindrich gewann seine letzte Partie gegen Matthias Dann und wurde mit 6 ½ Punkten Zweiter. Sein Remis gegen Klaus Bischoff brachte Niclas Huschenbeth den dritten Platz in der Challenge und damit die Qualifikation für das Masters.
FIDE Open
Die zweite Runde brachte in der Gruppe A an den vorderen Brettern keine Überraschungen. Die favorisierten Spieler waren allesamt erfolgreich.
Ein etwas gemischteres Bild bot die Gruppe B. Hier starteten einige nach Setzliste favorisierte Spieler mit einer Niederlage ins Turnier und mussten auch in der zweiten Runde der Spielstärke ihrer Gegner Tribut zollen.
In der Gruppe C gab es typische Anfangsrunden, fast überall setzten sich die nach Setzliste favorisierten Spieler auch durch.
Bei der 25. Auflage des Dresdner Schachsommers zeigt sich das königliche Spiel in all seinem Facettenreichtum: klassischer Wettkampf am Brett in unterschiedlichen Varianten und die Kunst des Komponierens und Lösens von Schachproblemen werden in den nächsten zwei Wochen zu erleben sein. Heute eröffnete Dr. Dirk Jordan als erstes Turnier des Sommers das Challlenge – Turnier. 24 Spieler kämpfen hier um die begehrten drei Plätze für das am Montag beginnende German Masters. Kurz danach fiel der Startschuss für das FIDE Open, das mit knapp 200 Teilnehmern und einer beachtlichen Zahl an Titelträgern quantitativ wie qualitativ sehr gut besetzt ist. Am Dienstag gibt es ein feines ELO – gewertetes Blitzturnier und ab Sonntag (6.8.2017) beginnen der 60. Weltkongress für Problemschach sowie die 41. Weltmeisterschaft im Lösen von Schachproblemen.
Hier einige Impressionen vom Eröffnungstag:
Die Gewinner des Preislösens der Sächsischen Zeitung anlässlich des 25. Dresdner Schachsommers stehen fest.
Die volle Punktzahl erzielten:
Bei so vielen perfekten Lösungen musste das Los über die Platzierungen entscheiden. Platz 1 ging an U. Hoffmann aus Radebeul, der sich über 50 € und die Teilnahme an der Schachsommer - Gala freuen darf. Zweiter wurde Dr. K.-H. Usbeck aus Nossen. Er gewinnt 30 € und der drittplatzierte H.-J. Kleinwechter aus Schmöln - Putzkau 20 €. (Quelle: Sächsische Zeitung vom 22.7.2017)
Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern!