Kopfbild Dresdner Schachfestival e.V.
Dresdner Schachfestival e.V.

Dresdner Schachfestival

Förderung

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Veranstaltungen

Verbände

Kooperationen

24th European Senior Team Championship 2022 (26th October - 4th November 2022)

German Masters und FIDE Open - die Sieger stehen fest!

DSC 6417German Masters alle SpielerNach Abschluss der 7. Runde des German Masters und der 9. Runde des FIDE Open begrüßte Turnierdirektor Dr. Dirk Jordan die anwesenden Spieler und Gäste zur Siegerehrung. Er zeichnete gemeinsam mit Antonia Müller vom Hauptsponsor UKA Meißen und dem Vizepräsidenten Sport des DSB Klaus Deventer die Sieger und Preisträger aus.

Beim German Masters schlug die Stunde der Qualifikanten.

Sieger ist Falko Bindrich vor Rainer Buhmann und Georg Meier.

Ein Unentschieden in der letzten Runde reichte Bindrich zum Gesamtsieg vor Buhmann, da dieser kurz vorher ebenfalls remisierte. Dabei musste bei Punktgleichheit, gleicher Anzahl Gewinnpartien, unentschiedener Ausgang der Direktbegegnung die vierte Wertung, nämlich Anzahl der Schwarzpartien über den Turniersieg entscheiden (4:3). Bemerkenswerter Weise kamen beide Spieler über die Qualifikation der vorgelagerten Challenge.

Georg Meier nutzte die letzte Runde, um mit einem Sieg noch aufs Treppchen zu kommen. Die weiteren Platzierungen:

Niclas Huschenbeth, Rasmus Svane, Liviu – Dieter Nisipeanu, Matthias Blübaum, Andreas Heimann

FIDE Open

Der Sieg im FIDE Open ging an Vladimir Onischuk. Er setzte sich in der letzten Runde mit schwarz gegen Igor Khenkin durch und liegt als einziger Spieler mit 7,5 Punkten vorn. Platz 2 sicherte sich Sergei Ovsejevitsch mit einem Remis gegen Alexander Kovchan vor Dennis Wagner. Dieser erzielte mit einem Sieg in der längsten Partie des Tages ebenfalls 7 Punkte.

Neben Siegen und Platzierungen wurde auch eine Titelnorm erspielt. Dresden erwies sich für Vladimir Zakhartsov erneut als erfolgreiches Pflaster. Wie schon 2015 erreichte er eine Norm für den Großmeistertitel und beendete das Turnier als Vierter.

In der Gruppe B war es am Ende ganz eng. Der verlustpunktfrei Führende Jörg Fritzsche verlor gegen den U-12 Spieler Chinguun Sumiya aus der Mongolei. Dr. Walter Nauber verwertete seinen erarbeiteten Vorteil nicht und musste sich gegen Grohmann mit Remis begnügen. Damit entschied die Buchholzwertung über Sieg und Platz auf dem Treppchen: Fritzsche vor Dr. Nauber und Chinguun.

Den Sieg in der Gruppe C holte sich Daniel Schmidt. Von den vier mit 6,5 Punkten in die letzte Runde gestarteten Spielern war er der einzige, der seine Partie heute gewann. Seine Kontrahentin Beril Bayrak belegt am Ende den vierten Rang. Zweiter in der Gruppe C wurde Kar Yan Wong vor Roland Schmitt.

DSC 6390Klaus Deventer links Dirk Jordan DSC 6411German Masters 1 3 DSC 6438Open Gruppe A 1 3 DSC 6443Open Gruppe B 1 3 DSC 6448Open Gruppe C 1 3 DSC 6456Open Gruppe A 1 12 DSC 6457Open Gruppe B 4 6 DSC 6461Open Gruppe C 4 6 DSC 6464Titelnorm Vladimir Zalhartsov DSC 6468IA Norm Dirk IMG 2817 FA Norm Karsten DSC 6302Sumiya Bilguun links Sumiya Chinguun DSC 6306Vladimir Zakhartsov links Viacheslav Zakhartsov DSC 6311Sergei Ovsejevitsch links Alexander Kovchan DSC 6313Jorg Fritzsche Sumiya Chinguun DSC 6314Kar Yan Wong Roland Schmitt DSC 6318Beril Bayrak DSC 6319Niclas Huschenbeth Liviu Dieter Nisipeanu DSC 6326Falko Bindrich Rasmus Svane DSC 6330Igor Khenkin links Vladimir Onischuk DSC 6331Dennis Wagner DSC 6332Ivan farago DSC 6343Dr. Walter Nauber DSC 6349Matthias Blubaum links Rainer Buhmann

German Masters und FIDE Open bleiben spannend

DSC 5792Jorg Fritsche 18. Tag des Dresdner Schachsommers – die Entscheidungen im German Masters und im FIDE Open rücken näher, fallen aber allesamt erst in den Schlussrunden. Bevor Dr. Dirk Jordan die Bretter für die Runde freigab, begrüßte er den Vizepräsidenten Sport des DSB, Klaus Deventer, der auch zur morgigen Siegerehrung anwesend sein wird.

Im German Masters zeigte sich auch heute wieder die Ausgeglichenheit des Teilnehmerfeldes. Es gab nur eine entschiedene Partie – Rasmus Svane gewann gegen Georg Meier. In der bisherigen Gesamtwertung liegen die nominell etwas Schwächeren – soweit man in diesem Feld davon sprechen kann – vorne.

 

FIDE Open

Auch im FIDE Open bleibt es spannend. In der Gruppe A konnte oder wollte sich auch heute kein Spieler entscheidend absetzen. Die beiden punktgleich führenden Vladimir Onischuk und Sergei Ovsejevitsch trennten sich remis, so dass beide mit jeweils 6,5 Punkten unverändert vorne liegen. Dahinter hat sich eine Phalanx von 6 Spielern mit jeweils 6 Punkten formiert. Erst die letzte Runde wird damit die Entscheidung über den Turniersieg und die Plätze bringen.

Auch in der Gruppe B ist noch nichts entschieden. Jörg Fritzsche trennte sich heute remis von Alexander Grohmann und geht morgen mit 7 Punkten erneut als allein führender in die letzte Runde. Dicht dahinter lauert Dr. Walther Nauber, der heute gegen Katharina Reinecke gewann und mit nun 6,5 Punkten ebenfalls noch Chancen auf den Gruppensieg hat.

In der Gruppe C ging der allein führende Daniel Schmidt mit 6,5 Punkten ans Brett, musste sich aber seinem Widersacher Roland Schmidt geschlagen geben. Auch im Verfolgerfeld gab es ausschließlich entschiedene Partien, so dass die Entscheidung in der Gruppe C ebenfalls erst am Schlusstag fällt.

DSC 6241Matthias Blubaum

DSC 6178Martin Fischer ChessbaeDSC 6182Martin Fischer ChessbaseDSC 6215Klaus Bischoff Klaus DeventerDSC 6216Heimann links BlubaumDSC 6218Alexander Grohmann links Jorg FritzscheDSC 6219Roland Schmitt links Daniel SchmidtDSC 6220Kar Yan WongDSC 6223Caspar LinnemannDSC 6224Cecilia KeymerDSC 6226Dora PeglauDSC 6228Charis PeglauDSC 6229Sarah PeglauDSC 6231Mirjam PeglauDSC 6232Sergei OvsejevitschDSC 6234Vladimir OnischukDSC 6236Alexander KovchanDSC 6244Momchil NikolovDSC 6283KommentierungDSC 6284KommentierungDSC 6290Kommentierung

Festveranstaltung anlässlich des 25. Dresdner Schachsommers

DSC 5995Am gestrigen Abend fand die Festveranstaltung anlässlich des 25. Dresdner Schachsommers im Lingnerschloss statt.

Petrus meinte es gut, so dass Dr. Dirk Jordan, Präsident des Schachfestival e.V., die zahlreichen Gäste bei bestem Wetter auf den Terrassen des Lingnerschlosses begrüßen konnte. Die Grußworte der Landeshauptstadt Dresden überbrachte Bürgermeister Detlef Sittel. Nach den Grußworten des Vizepräsidenten des Schachverbands Sachsen Ronald Wilhelm folgte die Auszeichnung der besten Dresdner Nachwuchstalente durch den technischen Leiter des ZMDI Schachfestival e.V. Andreas Schneider. In der vergangenen Saison konnten unter den in Dresdner Vereinen aktiven Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre Kassandra Klemke und Christoph Dahl ihre Schachwertzahl am meisten verbessern. Beide erhielten für ihre herausragende Leistung einen Pokal aus den Händen von GM Wolfgang Uhlmann. Eine weitere Auszeichnung folgte: anlässlich des am Sonntag beginnenden 60. Weltkongresses für Problemschach und der 41. Weltmeisterschaft im Lösen von Schachproblemen gab es in der Sächsischen Zeitung ein Preislösen. Auf den Sieger warteten 50 € und die Teilnahme an der Festveranstaltung auf dem Lingnerschloss. Der glückliche Gewinner ist U. Hoffmann aus Radebeul, der seine Auszeichnung von Dr. Torsten Linss und Frank Reinhold vom Organisationteam der „Problemschacher“ entgegennahm. Anschließend weihte Dr. Silvio Baier das Publikum ein wenig in die Geheimnisse des Problemschachs ein indem er das so genannte "Dresdner Problem" erläuterte.

Konditionsblitz als Protestschach

Das anschließende Konditionsblitz am Großfeldschach wurde in einer besonderen Variante gespielt – als Protestschach. Als „Protestierer“ traten GM Georg Meier und GM Falko Bindrich in Erscheinung. Sie hatten für ihr Team jeweils einmal die Möglichkeit gegen einen Zug Protest einzulegen – und zwar dann, wenn der Zug ihrer Meinung nach zu schlecht war. An den weißen Figuren agierten GM Wolfgang Uhlmann, Christoph Dahl und an der Uhr Bürgermeister Detlef Sittel. Für das „schwarze“ Team, das am Ende als Sieger vom Platz ging, spielten FM Maximilian Neef , Kassandra Klemke und die Uhr drückte der Referent für Breitensport des DSB Hugo Schulz.

Jubiläums – Ballonwettfliegen und 25 Blitzpartien mit dem Mister-Blitz des Deutschen Schachs GM Klaus Bischof

Direkt im Anschluss ging es flott weiter. GM Klaus Bischoff trat zu 25 Blitzpartien an und beim Jubiläums – Ballonwettfliegen starteten 80 silberne Ballons in den Dresdner Himmel. Den ersten drei Startern der Ballons, die die weiteste Strecke zurückgelegt haben, winken attraktive Preise.

Auch für das leibliche Wohl war durch das Restaurant Lingnerterrassen bestens gesorgt. Bei gutem Essen, Wein und Bier war es ein Genuss, den Blick über das Elbtal Dresden die Elbe schweifen zu lassen. So dachte noch lange niemand ans nach Hause gehen; bei Gesprächen und der ein oder anderen Partie Schach verweilten die Gäste in lockerer Atmosphäre noch lange nach Einbruch der Dunkelheit – ein rundum gelungener Abend!

DSC 5853Dr. Dirk JordanDSC 5854DSC 5867Rasmus Svane links Dennis WagnerDSC 5876BM Detlef SittelDSC 5879BM Detlef SittelDSC 5886DSC 5888Ronald WilhelmDSC 5893Andreas SchneiderDSC 5913Kassandra Klemke Christoph DahlDSC 5919U.Hoffmann F.Reinhold T.Linss D.JordanDSC 5929Dr.Silvio Baier links Frank ReinholdDSC 5946DSC 5955DSC 5969DSC 5976DSC 5988DSC 5989DSC 6039Christoph Dahl Klaus BischoffDSC 6056DSC 6089Kerstin Arnhold

Halbzeit beim FIDE - Open

DSC 5749Beril Bayrak links Roland Schmitt

Im German Masters zeigt sich die Ausgeglichenheit des Feldes. In der 3. Runden wurde nur eine Partie entschieden (Svane-Buhmann 0:1). Es konnte sich noch kein Spieler nach oben absetzen.

Im FIDE Open stand heute die 5. Runde an. In der Gruppe A setzte sich Vladimir Zakhartsov mit einem Sieg allein an die Spitze des Feldes. Er gewann gegen Toms Kantans, während sich die anderen beiden 4-Punkter Matthias Dann und Vladimir Onischuk remis trennten.

Auch die Gruppe B hat nach der 5. Runde einen allein führenden – Jörg Fritsche, der bislang alle Partien siegreich beendete. 

In der Gruppe C spielt die an Platz 28 gesetzte Beril Bayrak ein tolles Turnier. Sie gewann gegen den an Platz 3 gesetzten Roland Schmitt und geht mit 4,5 Punkten in die 6. Runde.

 

DSC 5743Bindrich links Huschenbeth DSC 5744Khenkin links Konstantin Urban DSC 5745Matthias Dann links Vladimir Onischuk DSC 5747Zakhartsovlinks Kantans DSC 5748Gengchun Wong links Renato Frick DSC 5755Alexander Kovchan DSC 5756Konstantin Urban DSC 5762Kar Yan Wong DSC 5767Meier links Blubaum

Im German Masters zeigt sich die Ausgeglichenheit des Feldes. In der 3. Runden wurde nur eine Partie entschieden (Svane-Buhmann 0:1). Es konnte sich noch kein Spieler nach oben absetzen.

Im FIDE Open stand heute die 5. Runde an. In der Gruppe A setzte sich Vladimir Zakhartsov mit einem Sieg allein an die Spitze des Feldes. Er gewann gegen Toms Kantans, während sich die anderen beiden 4-Punkter Matthias Dann und Vladimir Onischuk remis trennten.

Auch die Gruppe B hat nach der 5. Runde einen allein führenden – Jörg Fritsche, der bislang alle Partien siegreich beendete.

In der Gruppe C spielt die an Platz 28 gesetzte Beril Bayrak ein tolles Turnier. Sie gewann gegen den an Platz 3 gesetzten Roland Schmitt und geht mit 4,5 Punkten in die 6. Runde.

Vladimir Zakhartsov gewinnt ELO - gewertetes Blitzturnier!

DSC 5729Sieger Blitz Blubaum Zalhartsov HuschenbethBeim Jubiläums - Schachsommer durfte eines nicht fehlen: unser beliebtes Blitzturnier. Gestern Abend war es soweit; Hauptschiedrichter Frank Jäger und sein Team konnten 85 Spieler im Turniersaal begrüßen, darunter 24 Titelträger. Etliche Teilnehmer kamen eigens für das Blitzturnier ins Wyndham Garden Hotel, manche aus der näheren Umgebung, andere , wie z.B. einige tschechische Schachfreunde auch von weiter her. Nach 11 Runden stand der Sieger fest:Vladimir Zakhartsov. Er gewann das Turnier mit 9 Punkten ganz knapp vor Matthias Blübaum und Niclas Huschebeth.

 

 

Unser Fotograf Karsten Wieland hat die Stimmung im Saal wunderbar eingefangen:

DSC 5609DSC 5616DSC 5617 Alex Nguyen bezwang Viktor Kortschnoi im Simultan heute traf er auf Georg MeierDSC 5633DSC 5635DSC 5647DSC 5658DSC 5661DSC 5664DSC 5675DSC 5696DSC 5721DSC 5724Sieger Zakhartsov erhalt Pokal von Martin SebastianDSC 5738

 

Tolle Partien trotz großer Hitze!

DSC 5571Niclas HuschenbethIm gut klimatisierten Turniersaal ließ sich die Hitze des heutigen Tages gut aushalten, so dass sie der Güte und Länge der Partien keinen Abbruch tat– das zeigte sich auch in teils lang umkämpften Partien.Im German Masters sinkt die Remisquote – Ergebnis der sog. Sofia-Regel, welche ein Remisangebot vor dem 40. Zug verbietet.
Dies trifft auch für die Gruppe A zu, in welcher insbesondere an den vorderen Brettern bedingungslos gekämpft wird. Auch die GM schenken sich nichts.
In der Gruppe B war J. Fritzsche der Nutznießer des Unentschiedens am Spitzenbrett zwischen M.-H. Herbrig und H. Schwarz. Damit konnte er sich als einziger mit voller Ausbeute an die Spitze setzen.
Die Spitze der Gruppe B ist nach Remisschluss an Brett 1 und 2 näher zusammengerückt. Sehr spannend, wie sich der Kampf des jetzigen Quartetts fortsetzt.

DSC 5535Dr. Ulrich ZalewskiDSC 5536Roland Schmitt linksDr. Ulrich ZalewskiDSC 5538Alexander Danin links Leonid SawlinDSC 5540Dennis Wagner links Vladimir ZakhartsovDSC 5546Matthias DannDSC 5561Marie Helen HerbrigDSC 5562Hilmar SchwarzDSC 5567Rainer Buhmann links NisipeanuDSC 5574Matthias Blubaum

German Masters hat begonnen

DSC 5474 German Masters 2017aNach Auslosung am gestrigen Abend startete heute das German Masters in die erste Runde. Das ausgeglichene Feld und vielleicht auch ein erstes Abtasten zeigte sich darin, dass lediglich eine Partie entschieden wurde; diese ausgerechnet zwischen den Vereinskameraden Svane und Huschenbeth (Hamburger SK, 0:1).

FIDE Open

In der Gruppe A bringen ab der heutigen Runde die Spieler der Challenge, welche sich nicht für das German Masters qualifiziert hatten, frischen Wind in die Setzliste. Vorentscheidungen sind nach einem Drittel jedoch noch nicht gefallen.

In der Gruppe B mischt sich das Feld immer mehr. Mittlerweile ist von den Top-5 nur noch Jochen Eilers an den vorderen Brettern zu finden.

Anders dagegen die C-Gruppe: Hier haben die Vorderen der Setzliste bisher das Turnier im Griff.

DSC 5489Nisipeanu Blubaum2DSC 5492 Philipp Richter links Louis RosselDSC 5495Igor Khenkin links Franz BrauerDSC 5500Sergei Ovsejevitsch links Vincent KeymerDSC 5503Beril Bayrak links Kar Yan WongDSC 5508Fedor Mishin

Starterfeld des German Masters komplett

DSC 5439 Sieger im ChallengeRainer Buhmann, Falko Bindrich und Niclas Huschenbeth komplettieren das Starterfeld des German Masters. Die Challenge, das Qualifikationsturnier zum German Masters, bot Spannung bis zum Schluss. Gewissheit über den Sieger und die Plätze 2 und 3 brachte erst die letzte Runde. Rainer Buhmann blieb mit einem Remis gegen Ferenc Langheinrich und 7 Punkten an der Spitze. Falko Bindrich gewann seine letzte Partie gegen Matthias Dann und wurde mit 6 ½ Punkten Zweiter. Sein Remis gegen Klaus Bischoff brachte Niclas Huschenbeth den dritten Platz in der Challenge und damit die Qualifikation für das Masters.

 

FIDE Open

Die zweite Runde brachte in der Gruppe A an den vorderen Brettern keine Überraschungen. Die favorisierten Spieler waren allesamt erfolgreich.

Ein etwas gemischteres Bild bot die Gruppe B. Hier starteten einige nach Setzliste favorisierte Spieler mit einer Niederlage ins Turnier und mussten auch in der zweiten Runde der Spielstärke ihrer Gegner Tribut zollen.

In der Gruppe C gab es typische Anfangsrunden, fast überall setzten sich die nach Setzliste favorisierten Spieler auch durch.

DSC 5443 Top 15 Challenge DSC 5431Buhmann links Ferenc Langheinrich DSC 5432Bindrich links Matthias Dann DSC 5433Bischoff li Niklas Huschenbeth DSC 5342Rainer Buhmann links Gunter Spies thumb DSC 5356Matthias Dann links Felix Meisner DSC 5359Alexander Naumann li Klaus Bischoff   DSC 5402Alexander Kovchan li Dieter Kaiser DSC 5426 Anna Kantane

25 Jahre Schachfestival – Jubiläums - Schachsommer gestartet

DSC 5308 Startschuss OpenBei der 25. Auflage des Dresdner Schachsommers zeigt sich das königliche Spiel in all seinem Facettenreichtum: klassischer Wettkampf am Brett in unterschiedlichen Varianten und die Kunst des Komponierens und Lösens von Schachproblemen werden in den nächsten zwei Wochen zu erleben sein. Heute eröffnete Dr. Dirk Jordan als erstes Turnier des Sommers das Challlenge – Turnier. 24 Spieler kämpfen hier um die begehrten drei Plätze für das am Montag beginnende German Masters. Kurz danach fiel der Startschuss für das FIDE Open, das mit knapp 200 Teilnehmern und einer beachtlichen Zahl an Titelträgern quantitativ wie qualitativ sehr gut besetzt ist. Am Dienstag gibt es ein feines ELO – gewertetes Blitzturnier und ab Sonntag (6.8.2017) beginnen der 60. Weltkongress für Problemschach sowie die 41. Weltmeisterschaft im Lösen von Schachproblemen.

Hier einige Impressionen vom Eröffnungstag:

DSC 5224GartenschachDSC 5230FoyerDSC 5255Eroffnung ChallengeDSC 5265Rainer Buhmann links Stefan LoefflerDSC 5270Niclas Huschenbeth links Vincent KeymerDSC 5272Hans Moehn links Falko BindrichDSC 5276Frank Zeller links Alexander NaumannDSC 5296Anmeldung OpenDSC 5310 Chall Frank Zeller links Niklas HuschenbethDSC 5327 Chall Igor Khenkin Hans MoehnDSC 5328 Blick in den SaalDSC 5332 Felix Braeuer li GM Vladimir Onischuk

Die Gewinner des Preislösens zum 25. Schachsommer

Die Gewinner des Preislösens der Sächsischen Zeitung anlässlich des 25. Dresdner Schachsommers stehen fest.

Die volle Punktzahl erzielten:

  • U. Hoffmann
  • R. Krätschmer
  • J. Schottenhamel
  • M. Schreckenbach
  • Dr. K.-H. Usbeck

Bei so vielen perfekten Lösungen musste das Los über die Platzierungen entscheiden. Platz 1 ging an U. Hoffmann aus Radebeul, der sich über 50 € und die Teilnahme an der Schachsommer - Gala freuen darf. Zweiter wurde Dr. K.-H. Usbeck aus Nossen. Er gewinnt 30 €  und der drittplatzierte H.-J. Kleinwechter aus Schmöln - Putzkau 20 €. (Quelle: Sächsische Zeitung vom 22.7.2017)

Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern!

 
 

Sponsoren & Partner