Kopfbild Dresdner Schachfestival e.V.
Dresdner Schachfestival e.V.

Dresdner Schachfestival

Förderung

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Veranstaltungen

Verbände

Kooperationen

24th European Senior Team Championship 2022 (26th October - 4th November 2022)

Nachbetrachtung zum American Amateur Turnier 2017

DSC 8367 Edwin Fischer Konig PlauenSchön, dass sich von den 35 vorangemeldeten Teilnehmern 32 zu Beginn angemeldet haben. Es sah nach einem reibungslosen Turnierstart aus. Dann aber gab es - verursacht durch Sturmtief Xavier – Verzögerungen bei der Anreise und einen Spieler, der - ohne sich anzumelden - einfach im Spiellokal wartete.

Eine neue Regelung wurde nötig, die dann auch gemeinsam gefunden wurde: alle Gruppen fangen erst einmal mit 8 Teilnehmern an. Es wird ein Halbfinale und ein Finale als 8. bzw. 9. Runde am Sonntag gespielt. Die Platzierten auf den Plätzen 5 -8 spielen ebenso im Überkreuzvergleich die Plätze aus.

Ab Freitag zur 2. Runde wurden in der Gruppe C dann die „neuen“ Teilnehmer eingereiht und in der ursprünglichen Form das 9-Runden Turnier gespielt.

Was brachte die 8er Lösung nicht alles so mit sich: Die Endspielteilnehmer in der A- Gruppe und einmal in der B- Gruppe gingen nur über eine Blitzrelegation – und auch hier über die volle Distanz von maximal 3 Partien - das zeigte doch, wie hoch die Leistungsdichte in den beiden ersten Gruppen war.

Die Endspiele brachten dann 2 durchaus als Überraschung zu wertende Ergebnisse:

Siegte in der A- Gruppe noch der Favorit Edwin Fischer gegen Ralf Schober, gab es in der B – Gruppe mit dem Sieg von Heike Könze gegen Dr. Markus Peglau eine volle Überraschung für den Gegner. Aber Schach lebt von Überraschungen und bei Gleichwertigkeit sind Fehler oder nicht gesehene Züge einfach nicht auszubügeln. Genauso überraschend dürfte im Spiel um Platz 3 der Gruppe A der Sieg von Christoph Dahl – als Jüngster der Gruppe – gegen Bernhard Scheuermann gewesen sein – hier war wohl das verlorene Blitz noch nachwirkend.

Der dritte Platz in der B – Gruppe ging dann nicht voll ausgereizt an Gerd Schöhl (gegen Roland Grießbach). Hier ist anzumerken, dass alle Spieler es toll fanden, dass sich Schachfreund Grießbach nach seinem persönlichen Missgeschick dem Schachspiel am Sonntag stellte.

Wenn in der C- Gruppe Kai Pätzold, als in der Wertung auf Rang 9 gesetzter Spieler, Dritter wird und am Anfang sehr verhalten mit den Remis- Partien anfing, ist das schon eine Anmerkung wert. Mit Hagen Schlegel gewann ein ebenso nicht favorisierter Spieler das Turnier vor Sören Brüchner.

Zur D – Gruppe: War das Halbfinale eine familieninterne Sache zwischen dem späteren Überraschungssieger Marc Peukert und seinem Vater, so ist Charis Peglau als spätere Zweite im Turnier bis dahin ein tadelloses Turnier gelungen. Überraschend der Dritte Platz von Etienne Pätzold (überraschend war es wohl auch für ihn selbst).

Interessant und sehr belebend war der interne Familienvergleich der Peglaus: zwei Preise aus vieren und Miriam (nicht startend durch ihre Länderspielteilnahme) sowie die Begleitung von GM Hendrik Teske, der auch viel Interessantes zum Turnier einbrachte.

Das Turnier lebt eigentlich sehr von der familiären Atmosphäre. Und so werden wir für 2018 viele Anregungen aufnehmen. Da fiel ein unentschuldigtes Nichtantreten von Sportfreund Müller ( war der wartende Spieler) ab der 5. Runde besonders auf. Danke an Frank Stolzenwald, der sich dem Vergleich in der C- Gruppe stellte und somit den Gruppen C und D spielfreie Runden ersparte.

Wünschen wir allen Teilnehmern und ganz besonders unserem Ältesten Fritz Scholz und seinen „Begleitern“ viel Gesundheit und ein erfolgreicheres 2018.

DSC 8365 Turnierleiter Guhther Kaden gibt das Stechen frei

DSC 8366 Ralf Schober Edwin FischerDSC 8371 Entscheidungspartie um den Gesamtsieg im BlitzDSC 8378 Sieger Gruppe ADSC 8382 Sieger Gruppe BDSC 8385 Sieger Gruppe CDSC 8387 Sieger Gruppe D

6. Runde der OSSEM

DSC 8554Alles offen nach der 6. Runde

 

Rainer Siegmund, der heute als allein Führender in die 6. Runde gestartet war, konnte seinen kleinen Vorsprung nicht halten oder gar ausbauen; er trennte sich remis von seinem Kontrahenten Gerhard Biebinger. Die hinter Siegmund Lauernden nutzten hingegen ihre Chancen: Hans Bodach gewann gegen Alexander Schneider und Joachim Knaak setzte sich gegen Jürgen Albrecht durch. Somit liegen jetzt Siegmund, Knaak und Bodach mit jeweils fünf Punkten in Führung. Dahinter liegen noch vier Spieler mit aussichtsreichen 4,5 Punkten, so dass die Jäger von heute Morgen schon wieder die Gejagten sein werden.

 

DSC 8555 Dr. Walter Nauber Werner SzenetraDSC 8557 Peter Jeute SV BannewitzDSC 8558 Rainer SiegmundDSC 8559 Hans BodachDSC 8560 Gerhard BiebingerDSC 8561 Peter HohneDSC 8563 Karl BrettschneiderDSC 8564 Marina Bertram Bad Lausick

 

 

5. Runde der 25. OSSEM

DSC 8479 Spitzenbrett Hans Bodach Jurgen AlbrechtRainer Siegmund nach der 5. Runde alleine vorne

Die 5. Runde hat erstmals im Verlauf der 25. OSSEM einen allein führenden hervorgebracht. Von den vier Spielern, die mit jeweils dreieinhalb Punkten in die fünfte Runde gingen, konnte nur Rainer Siegmund seine Partie gegen Werner Szenetra gewinnen. Die anderen beiden – Jürgen Albrecht und Hans Bodach – trennten sich remis. Rainer Siegmund hat den Turniersieg aber keineswegs schon in der Tasche. Fünf Spieler mit jeweils vier Punkten sind ihm dicht auf den Fersen.

Auch die dahinterliegende große Verfolgergruppe von Spielern mit dreieinhalb Punkten ist noch längst nicht aus dem Rennen um die Platzierungen. Es sind also spannende weitere Runden zu erwarten.

DSC 8477 Gerhard Biebinger Peter KahnDSC 8481 Joachim Knaak SV Dresden LeubenDSC 8483 Dr. Norbert Westphal Dr. Kurt EssegernDSC 8484 Dr. Kurt EssegernDSC 8485 Martin KeeveDSC 8487 Prof. Dr. Norbert PfitzerDSC 8488 Spielsaal Runde 5DSC 8492 Gunther Hulle

Geringe Remisquote in der 4. Runde

DSC 8351 Werner Szenetra SV BeerenbostelDie Teilnehmer zeigten sich nach der „Remisrunde“ in der dritten Runde trotz sonnabendlichen Blitzturniers gut erholt und schenkten sich nichts. Als Resultat standen eine geringe Remisquote und sehr viele entschiedenen Partien vor allem in der Spitzengruppe zu Buche. Dadurch hat sich diese auf 15 Spieler ausgedehnt, welche sich gute Chancen auf den Turniersieg ausrechnen können. Interessant wird auch der Kampf um die vorderen Plätze in den einzelnen Wertungsgruppen (Nestoren, Frauen, TWZ 1751 -1950 und TWZ < 1751).

 

 

 

DSC 8347 Titelverteidiger Alexander SchneiderDSC 8348 Stefan Glasewald SV Dresden StriesenDSC 8349 Wolfgang Haase SVG Caissa KasselDSC 8352 Hans Bodach SV Dresden LeubenDSC 8356 Eva Maria Wilfert Marina BertramDSC 8358 Boris Rosov SV Dresden Leuben

25. OSSEM - ein Drittel ist geschafft!

DSC 8245 Spitzenbrett in der 3. Reihe Werner Szenetra Dr. Jorg Hutschenreiter Vor der Runde konnte man entspannte Gesichter sehen – bei vielen Partien auch nach deren Ende.

Passend zu Runde 3 endete mehr als ein Drittel unentschieden.

An die Spitze setze sich Vorjahressieger Alexander Schneider.

Er konnte als einziger alle bisherigen Begegnungen gewinnen.

 

 

 

DSC 8197 SpielsaalDSC 8233 Dr. Walter NauberDSC 8235 Vilorij BisseDSC 8238 Jurgen ForstenDSC 8240 Wolfgang TichatschkeDSC 8242 Manfred Gafke

American Amateur Cup

Seit Donnerstag läuft der American Amateur Cup. Turnierleiter Gunther Kaden begrüßte 34 Schachfreunde, die in vier Gruppen um Titel und Preise kämpfen. Am Sonntag werden die Sieger der Gruppen A, B und D – das sind die 8er – Gruppen – in den letzten beiden Runden im Halbfinale, Finale und Platzierungsspielen ermittelt.

DSC 8184 Gruppe ADSC 8185 Gruppe BDSC 8186 Gruppe CDSC 8187 Gruppe C

Dresdner Schachherbst eröffnet

DSC 7960 Das Turnier ist freigegeben Brett 1Der Dresdener Schachherbst hat begonnen. Im „silbernen“ Jubiläumsjahr des ZMDI Schachfestival e.V. finden insgesamt vier Turniere statt. Als erstes Turnier startete der beliebte American Amateur Cup. Am frühen Nachmittag eröffneten Turnierdirektor Dr. Dirk Jordan und die Turnierleiter Christian Eichner und Guntram Ledfuß die Jubiläumsauflage der Offenen Sächsischen Senioreneinzelmeisterschaft mit 78 Schachfreunden. Am Abend wurde schließlich die 3. World Chess Championship for Disabled feierlich eröffnet.

In den ersten beiden Runden mussten manche Favoriten bereits erkennen, dass auch nominell Schwächere keine leichten Opfer sind – und in ein Unentschieden einwilligen oder hatten gar wie in der zweiten Runde das Nachsehen. Bereits zeigt sich großer Kampfgeist bei nicht einschätzbaren Entwicklungen.

DSC 7956 Dr. Dirk Jordan begrust die TeilnehmerDSC 7957 Christian EichnerDSC 7959 Schiedsrichter Albrecht BeerDSC 7965 Christian Eichner Albrecht Beer Guntram LedfusDSC 7967 Dr. Norbert WestphalDSC 7968 FM Gerhard BiesingerDSC 7969 Elisabeth KanibalotskaDSC 7970DSC 8143 Dr. Jorg HutschenreiterDSC 8144 Karl Brettschneider SC LeinfeldenDSC 8145 Werner SzenetraSV BerenbostelDSC 8146 Joachim Knaak Kurt EkelundDSC 8148 Dr. Hartwig Dotzel Rainer SiegmundDSC 8149 Peter Micheel SSC Gral Muritz DSC 8150 Gerd Appelt Dr. Norbert WestphalDSC 8151 Wolfgang Haase SVG Caissa Kassel

Baustelle

Aktuelle Informationen folgen in Kürze.

Wir blicken auf das 25 jährige Jubiläum des Dresdner Schachsommers zurück

Ausblick auf den Schachherbst 2017

poster dresden im herbst 222588Nach dem erfolgreichen Abschluss des 25. Dresdner Schachsommers und bei kühler werdenden Temperaturen, wagen wir den Ausblick auf den näherrückenden Schachherbst 2017.

Wir freuen uns in diesem Jahre erneut die Weltmeisterschaft im Schach für Menschen mit Behinderungen durchführen zu dürfen. Nun schon zum dritten Mal findet dieses außergewöhnliche Turnier in Dresden statt. Vom 05. bis 13. Oktober 2017 werden sich internationale Spieler der Behindertengruppen sehgeschädigt, hörgeschädigt und physisch geschädigt mit den nationalen Pendants im Spiel der Könige messen.

Begleitet wird die Weltmeisterschaft von der 25. Offenen Sächsischen Senioreneinzelmeisterschaft und dem American Amateur Cup 2017. Beide Turniere haben ihren festen Platz im Schachherbst in Dresden etabliert und runden die dritte Schachjahreszeit im Wyndham Garden Dresden ab.

Kommen Sie doch vorbei und erleben Sie einzigartige Schachpartien im herbstlichen Dresden!

 
 

Sponsoren & Partner