Kopfbild Dresdner Schachfestival e.V.
Dresdner Schachfestival e.V.

Dresdner Schachfestival

Förderung

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Veranstaltungen

Verbände

Kooperationen

24th European Senior Team Championship 2022 (26th October - 4th November 2022)

4. Runde German Masters der Frauen und FIDE Open – 5. Runde Deutsche Einzelmeisterschaft

DSC 3715 Gabor PappBeim German Masters fanden heute vier von fünf Partien eine Siegerin. Lediglich Judith Fuchs und Josefine Heinemann trennten sich remis, was Josefine Heinemann die gestern eroberte Tabellenführung kostete. Die gestern von der Spitze verdrängte Fiona Sieber nutzte ihre Chance und kehrte mit einem Sieg und jetzt 3 Punkten auf Platz 1 zurück. Dahinter liegen jeweils punktgleich mit ebenfalls 3 Punkten Sarah Hoolt und Josefine Heinemann.

Die Deutsche Einzelmeisterschaft bot zumindest an den ersten beiden Brettern ein anderes Bild: Poetsch und Gschnitzer sowie Miller und Kvetny trennten sich remis, liegen aber weiterhin vorn. Buhmann und Langrock, die heute Ihre Partien beide gewinnen konnten, komplettieren die Gruppe der 3,5 – Punkter. Dahinter liegt ein Verfolgerfeld von fünf Spielern mit 3 Punkten. Nach nun fünf Runden ist also noch alles offen. Für drei Spieler war die Runde nach Beendigung ihrer Partei noch nicht ganz vorbei. Die DEM hatte Besuch von der NADA; die Dopingkontrolle stand an. Ein im Schach noch immer eher seltenes Ereignis.

Beim FIDE Open war der führende Chao Li heute erstmals nicht erfolgreich. Gegen Gabor Papp kam er über ein Remis nicht hinaus, liegt aber weiterhin vorn. Dahinter liegen punktgleich Gabor Papp, Andreas Heimann und Ashot Paravanyan.

In der Gruppe B liegen drei Spieler mit jeweils 3,5 Punkten vorn: Jonas Vincent Jürgen, Antonios Papadopoulos und Leonore Poetsch. Dahinter liegt eine große Phalanx von Spielern mit 3 Punkten, angeführt von Martin Keeve vom USV TU Dresden.

In der Gruppe C gibt es noch zwei Spieler ohne Niederlage: Kevin Kesselmeier und Johann Sehmsdorf. Dahinter liegt auch hier ein großes Verfolgerfeld an 3 – Punktern, angeführt von Sarah Peglau.

DSC 3703 Ketino Kachiani Gersinska Jana SchneiderDSC 3704 Fiona SieberDSC 3709 Zoya SchleinigDSC 3720 Sarah Peglau Kevin Kesselmeier Gruppe CDSC 3727 Reiner HeimrathDSC 3729 Florian ArmbrustDSC 3733 Tim KunathDSC 3735 Ruben LutzDSC 3741 Yili WenDSC 3743 Ali ElierDSC 3745 Paul Zwahr Igor KhenkinDSC 3753 Internationaler Jugendaustausch Moskau Leipzig

3. Runde German Masters der Frauen und FIDE Open – 4. Runde Deutsche Einzelmeisterschaft

DSC 3606 Ralph Alt gratuliert Hagen Poetsch zur Verleihung des GM TitelsDer vierte Tag des Dresdner Schachsommer begann für einen Teilnehmer der Deutschen Einzelmeisterschaft besonders erfreulich. Hagen Poetsch erhielt nach entsprechenden Turnierleistungen den Großmeister – Titel. Die Ehrung nahm Bundesturnierdirektor Ralph Alt vor, der es sich auch nicht nehmen ließ das Namenschild am Spieltisch auszutauschen. Aus „IM“ wurde „GM“ – Ordnung muss sein. Anschließend gab der Referent für Breitenschach des DSB Hugo Schulz die Bretter frei.

Auch das Fernsehen war heute präsent. Die Redakteurin des Dresden Fernsehens erwies sich als Kennerin des königlichen Spiels und beließ es nicht bei einem Interview mit Filiz Osmanodja. Die beiden Damen spielten eine Partie Schach, die Filiz Osmanodja dann aber doch für sich entscheiden konnte – sie setzte auf g7 Matt. In den „richtigen“ Partien des German Masters musste Fiona Sieber die Spitzenposition wieder räumen. Sie verlor gegen Josefine Heinemann, die nun die Tabelle anführt.

Beim FIDE Open dünnt sich in allen Gruppen die Spitze aus. In der Gruppe A sind es noch drei, in Gruppe B zwei und in Gruppe C vier Spieler, die alle drei Runden siegreich beenden konnten. Der morgige Tag könnte hier eine kleine Vorentscheidung bringen. Vieleicht gibt es auch einige schnelle Unentschieden, um für das abendliche Blitzturnier nicht allzu ausgepowert zu sein. 

DSC 3563 Das Dresden Fernsehen ist daDSC 3586 Die chinesische Delegation mit Li Chao und Yu A Wang DSC 3594 Die Leipziger Variante Melanie JudithDSC 3596 Das Magdeburger System Josefine FionaDSC 3601 Eugen Heinert und Rainer Buhmann vor Runde 4DSC 3612 Hugo Schulz Breitenschachreferent des DSB gibt Runde 3 freiDSC 3616 Start frei fur Runde 4 der DEMDSC 3622 Hanna Marie Klek Zoya SchleinigDSC 3635 Johannes Carow Li ChaoDSC 3641 Georgios Souleidis Dusan PopovicDSC 3643 Alexander KovchanDSC 3644 Nikolas LubbeDSC 3651 Julia BuiDSC 3654 Sylvia Badih Charis PeglauDSC 3667 Schachkonig

2. Runde German Masters der Frauen und FIDE Open – 3. Runde Deutsche Einzelmeisterschaft

DSC 3515a Fiona SieberBeim German Masters konnte Fiona Sieber als einzige Spielerin auch die zweite Runde mit vollem Punkt beenden – die Tabellenführung ist der Lohn. Gut erholt von der Auftaktniederlage zeigte sich Lokalmatadorin Filiz Osmanodja. Sie konnte sich mit schwarz gegen die Titelverteidigerin Ketino Kachiani-Gersinska durchsetzen.
Bei den Deutschen Einzelmeisterschaften tut sich noch nicht viel. Lediglich ELO-Favorit GM Buhmann dürfte etwas hinter seinen Erwartungen zurückliegen.
Beim FIDE Open mussten in allen Gruppen bereits einige vorn Gesetzte der Spielkunst der vermeintlich Schwächeren Tribut zollen und mit einem Unentschieden zufrieden sein, wenngleich die ganz großen Überraschungen (noch) ausblieben.

DSC 3488 Mark KvetnyDSC 3508 Zoya Schleining. Sarah HoolthDSC 3512 GM Li Chao Jakob Leon PajekenDSC 3517 Jana SchneiderDSC 3522 Eduard Miller SC Erlangen 4888DSC 3523 Selina Moses Sadko PetersohnDSC 3529 GM Vorobiov NavaratnamDSC 3533 Adrian Gschnitzer SV 1947 WalldorfDSC 3539 Ishaan Quan Tze Navaratnam malaysia Theo Kullmann in Gruppe C

Partien DEM 2018

German Masters der Frauen, Deutsche Einzelmeisterschaft, FIDE Open und ELO-gewertetes Blitzturnier

WyndhamGardenDresdenDer Dresdner Schachsommer steht kurz bevor. Bei den durchgehend hochsommerlichen Temperaturen freuen sich die Organisatoren darauf, die Spieler im klimatisierten Turnierareal des Wyndham Garden Hotels begrüßen zu dürfen.

Den Start macht die Deutsche Einzelmeisterschaft am 03. August mit 23, über die Landesverbände oder den Deutschen Schachbund qualifizierten, Schachspielern. Sie werden bis zum 11. August neun Runden lang die Schachfiguren auf den Brettern reizen.

Mit dem stärksten Frauenturnier 2018 in Deutschland, dem German Masters der Frauen, läuft am 04. August dann die Hauptattraktion des Schachsommers an. Die zehn Teilnehmerinnen werden sich bis zum 12. August duellieren, um eine neue Titelträgerin zu küren.

Begleitet werden sie vom FIDE Open, das mit 225 Teilnehmern in insgesamt drei Gruppen sowohl breit als auch stark besetzt ist. Meldungen zum FIDE Open sind trotz der qualitativ und quantitativ hochwertigen Anmeldezahlen noch möglich.

Das I-Tüpfelchen bildet dann, am 07. August, das ELO-gewertete Blitzturnier. Beginnend um 20:00 Uhr, wird in 11 Runden, a 3 Minuten plus 2 Sekunden Inkrement pro Zug, gespielt. Hierzu möchten wir Sie noch einmal ganz herzlich einladen! Anmelden können Sie sich vor Ort im Turniersaal bis 19:45 Uhr oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

Team Blitz Tournament

P126035433 teams fought for victory in the Team Blitz tournament. After 9 laps, Team Canada (Victor Plotkin, Michael Barron) with 2 team points ahead of SF Leipzig 1 (Steffen Weitzer, Thomas Schunk) and 4 points ahead of the point of equal teams up Potsdam (Andreas Penzold, Ralf Schön), South Africa (Shabir Hussain Bhawoodien, Mark Mm. Lewis) and Boerger end.

The special award for the best team 65 + won team Boerger-end with Hans-Werner Ackermann and Eckhard Jackson.

The tournament was well-balanced; no team was a clear favorite. Follow the path of your team through the individual rounds.

 

 

 

P1260302P1260308P1260309P1260312P1260314P1260322P1260333P1260343P1260344

Mannschafts - Blitzturnier

P126035433 Mannschaften kämpften um den Sieg im Mannschafts - Blitzturnier. Nach 9 Runden lag das Team Canada (Victor Plotkin, Michael Barron) mit 2 Mannschaftspunkten vor dem Team SF Leipzig 1 (Steffen Weitzer, Thomas Schunk) und vier Mannschaftspunkte vor den punktgleichen Teams Empor Potsdam (Andreas Penzold, Ralf Schön), South Africa (Shabir Hussain Bhawoodien, Mark Mm. Lewis) and Boerger - Ende.

Den Sonderpreis für das beste Team 65+ geeann Boerger - Ende mit Hans-Werner Ackermann and Eckhard Jackson.

Das Turnier war sehr ausgeglichen; kein Team war deutlich favorisiert. Verfolgen Sie hier den Weg Ihres Teams durch die Runden.

 

 

 

P1260302P1260308P1260309P1260312P1260314P1260322P1260333P1260343P1260344

Einzelblitzturnier

DSC 1919 Keith in Runde 2 guter LauneZum Einzelblitzturnier am Montagabend haben sich genau 100 Spieler eingefunden. Diese enorme Teilnehmerzahl übertraf die Erwartungen des Veranstalters und spiegelt das große Interesse am gesamten Turnier wider. Das Einzelblitz fand einen knappen Sieger: GM Keith Arkell (England) gewann mit 8 Punkten vor dem punktgleichen Steffen Weitzer (Schachfreunde Leipzig). GM Jaan Ehlvest (USA) wurde mit 7 Punkten Dritter.

Alle drei waren über das gesamte Turnier in der Spitzengruppe vertreten. Steffen Weitzer allerdings musste sich wegen seiner höheren Startnummer erst nach vorne kämpfen, ließ sich dann von dort aber nicht mehr vertreiben.

Den Sonderpreis für den besten Spieler 65+ sicherte sich dank eines Sieges in der letzten Runde Anatoly Donchenko (Deutschland).

 

 

DSC 1871 Einzelblitz Ansetzungen der 1. Runde sind bekanntDSC 1879 Gut gelaunter GM Keith Arkell vor der 1. RundeDSC 1882 Renato Frick Liechtenstein Gerard De Lange NetherlandsDSC 1884 Turnierleiter IA Jens WolterDSC 1888 Los gehtsDSC 1910 Spielsaal BlitzDSC 1925 Kiebitze an den SpitzenbretternDSC 1932 Roland Graf GM Mark HebdenDSC 1934 GM Jewgeny Sveshnikov Roland Graf MitteDSC 1979 Steffen Weitzer 3

Der Dresdner Schachfestival e.V. blickt auf einen heißen Schachsommer!

DSC 5988Heute, am kalendarischen Sommeranfang, brennt nicht nur draußen die Luft. Bei knapp 30° Grad fiebern die Schachspieler in und um Dresden auf die kommenden Schachgroßevents hin.

Den Anfang macht die Mannschaftsweltmeisterschaft 50+ & 65+ vom 07. bis 15. Juli in Radebeul. Über 600 Teilnehmer aus allen 4 Kontinenten werden sich im Radisson Blu Parkhotel einfinden, um in den Altersklassen 50+ und 65+, sowie in der Frauensektion, die neuen Weltmeister zu bestimmen.

Einen Monat später, im August, fährt der Schachsommer schwere Geschütze auf. Vom 03. bis 11. August findet im Wyndham Garden Hotel die Deutsche Schach Einzelmeisterschaft statt. 25 der besten deutschen Schachspieler treffen hier aufeinander. Begleitet wird das Turnier ab dem 04. August dann vom hochkarätig besetzten German Masters der Frauen und dem FIDE Open. Im German Masters werden sich 10 deutsche Topspielerinnen auf den 64 weiß-schwarzen Feldern ihr Können beweisen. Das FIDE Open wird klassisch in den Gruppen A, B und C ausgetragen. Mit einer bisher ungekannten Spitze im A-Turnier verspricht das Open spannende Partien und harte Kämpfe bis zum Schluss. Beide Turniere finden am 12. August ihren Höhepunkt.

Ein besonderes Highlight für alle interessierten Schachspieler ist das am 07. August stattfindende, ELO-gewertete Blitzturnier. Ab 20:00 Uhr können sich Schachfreunde von nah und fern im flotten Königsspiel messen.

Wir laden alle Interessierten herzlich ein diesen heißen Schachsommer mit uns zu zelebrieren, an Turnieren selbst teilzunehmen, oder zum Kiebitzen den klimatisierten (!) Turniersaal zu besuchen. 

Entdecken Sie Radebeul!

Radebeul WackerbarthIn genau 30 Tagen fällt der Startschuss zur World Team Championship 50+ & 65+ 2018 in Radebeul.

Neben 9 Runden spannender Schachpartien bietet sich den Teilnehmern aus aller Welt auch noch die Möglichkeit, die Gastgeberstadt Radebeul und die umliegenden Kulturschätze Dresdens und des Elbtals kennenzulernen und zu erkunden.

Das Team des Dresdner Schachfestival e.V. hat ein umfassendes und vielseitiges Rahmenprogramm für alle Interessierten zusammengestellt.

Jeden Tag lässt sich etwas Neues entdecken. Sei es ein Besuch des Karl-May-Museums, das eigenhändige Bemalen hochwertigen Meißner Porzellans, oder Ausflüge mit dem Lößnitzdackel, in das barocke Dresden, oder die Moritzburger Schlosslandschaft.

Für alle, die sich neben den Wettkampfrunden auch im Blitzschach miteinander messen wollen, gibt es sowohl ein Einzel- als auch ein Mannschaftsblitzturnier im Radisson Blu zu bestreiten.

Und wer einfach nur die Seele baumeln lassen und sich etwas aus der Region gönnen möchte, kann an einer Führung und anschließenden Verkostung auf dem Weingut Schloss Wackerbarth teilnehmen.

Es ist für jeden etwas dabei.

Genaue Informationen zu den Angeboten und Preisen finden Sie unter folgendem Link: http://schachfestival.de/world-team-championship-50-65-2018/rahmenprogramm.html

 
 

Sponsoren & Partner