Der vierte Tag des Dresdner Schachsommer begann für einen Teilnehmer der Deutschen Einzelmeisterschaft besonders erfreulich. Hagen Poetsch erhielt nach entsprechenden Turnierleistungen den Großmeister – Titel. Die Ehrung nahm Bundesturnierdirektor Ralph Alt vor, der es sich auch nicht nehmen ließ das Namenschild am Spieltisch auszutauschen. Aus „IM“ wurde „GM“ – Ordnung muss sein. Anschließend gab der Referent für Breitenschach des DSB Hugo Schulz die Bretter frei.
Auch das Fernsehen war heute präsent. Die Redakteurin des Dresden Fernsehens erwies sich als Kennerin des königlichen Spiels und beließ es nicht bei einem Interview mit Filiz Osmanodja. Die beiden Damen spielten eine Partie Schach, die Filiz Osmanodja dann aber doch für sich entscheiden konnte – sie setzte auf g7 Matt. In den „richtigen“ Partien des German Masters musste Fiona Sieber die Spitzenposition wieder räumen. Sie verlor gegen Josefine Heinemann, die nun die Tabelle anführt.
Beim FIDE Open dünnt sich in allen Gruppen die Spitze aus. In der Gruppe A sind es noch drei, in Gruppe B zwei und in Gruppe C vier Spieler, die alle drei Runden siegreich beenden konnten. Der morgige Tag könnte hier eine kleine Vorentscheidung bringen. Vieleicht gibt es auch einige schnelle Unentschieden, um für das abendliche Blitzturnier nicht allzu ausgepowert zu sein.
Beim German Masters konnte Fiona Sieber als einzige Spielerin auch die zweite Runde mit vollem Punkt beenden – die Tabellenführung ist der Lohn. Gut erholt von der Auftaktniederlage zeigte sich Lokalmatadorin Filiz Osmanodja. Sie konnte sich mit schwarz gegen die Titelverteidigerin Ketino Kachiani-Gersinska durchsetzen.
Bei den Deutschen Einzelmeisterschaften tut sich noch nicht viel. Lediglich ELO-Favorit GM Buhmann dürfte etwas hinter seinen Erwartungen zurückliegen.
Beim FIDE Open mussten in allen Gruppen bereits einige vorn Gesetzte der Spielkunst der vermeintlich Schwächeren Tribut zollen und mit einem Unentschieden zufrieden sein, wenngleich die ganz großen Überraschungen (noch) ausblieben.
Der Dresdner Schachsommer steht kurz bevor. Bei den durchgehend hochsommerlichen Temperaturen freuen sich die Organisatoren darauf, die Spieler im klimatisierten Turnierareal des Wyndham Garden Hotels begrüßen zu dürfen.
Den Start macht die Deutsche Einzelmeisterschaft am 03. August mit 23, über die Landesverbände oder den Deutschen Schachbund qualifizierten, Schachspielern. Sie werden bis zum 11. August neun Runden lang die Schachfiguren auf den Brettern reizen.
Mit dem stärksten Frauenturnier 2018 in Deutschland, dem German Masters der Frauen, läuft am 04. August dann die Hauptattraktion des Schachsommers an. Die zehn Teilnehmerinnen werden sich bis zum 12. August duellieren, um eine neue Titelträgerin zu küren.
Begleitet werden sie vom FIDE Open, das mit 225 Teilnehmern in insgesamt drei Gruppen sowohl breit als auch stark besetzt ist. Meldungen zum FIDE Open sind trotz der qualitativ und quantitativ hochwertigen Anmeldezahlen noch möglich.
Das I-Tüpfelchen bildet dann, am 07. August, das ELO-gewertete Blitzturnier. Beginnend um 20:00 Uhr, wird in 11 Runden, a 3 Minuten plus 2 Sekunden Inkrement pro Zug, gespielt. Hierzu möchten wir Sie noch einmal ganz herzlich einladen! Anmelden können Sie sich vor Ort im Turniersaal bis 19:45 Uhr oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
33 teams fought for victory in the Team Blitz tournament. After 9 laps, Team Canada (Victor Plotkin, Michael Barron) with 2 team points ahead of SF Leipzig 1 (Steffen Weitzer, Thomas Schunk) and 4 points ahead of the point of equal teams up Potsdam (Andreas Penzold, Ralf Schön), South Africa (Shabir Hussain Bhawoodien, Mark Mm. Lewis) and Boerger end.
The special award for the best team 65 + won team Boerger-end with Hans-Werner Ackermann and Eckhard Jackson.
The tournament was well-balanced; no team was a clear favorite. Follow the path of your team through the individual rounds.
33 Mannschaften kämpften um den Sieg im Mannschafts - Blitzturnier. Nach 9 Runden lag das Team Canada (Victor Plotkin, Michael Barron) mit 2 Mannschaftspunkten vor dem Team SF Leipzig 1 (Steffen Weitzer, Thomas Schunk) und vier Mannschaftspunkte vor den punktgleichen Teams Empor Potsdam (Andreas Penzold, Ralf Schön), South Africa (Shabir Hussain Bhawoodien, Mark Mm. Lewis) and Boerger - Ende.
Den Sonderpreis für das beste Team 65+ geeann Boerger - Ende mit Hans-Werner Ackermann and Eckhard Jackson.
Das Turnier war sehr ausgeglichen; kein Team war deutlich favorisiert. Verfolgen Sie hier den Weg Ihres Teams durch die Runden.
Zum Einzelblitzturnier am Montagabend haben sich genau 100 Spieler eingefunden. Diese enorme Teilnehmerzahl übertraf die Erwartungen des Veranstalters und spiegelt das große Interesse am gesamten Turnier wider. Das Einzelblitz fand einen knappen Sieger: GM Keith Arkell (England) gewann mit 8 Punkten vor dem punktgleichen Steffen Weitzer (Schachfreunde Leipzig). GM Jaan Ehlvest (USA) wurde mit 7 Punkten Dritter.
Alle drei waren über das gesamte Turnier in der Spitzengruppe vertreten. Steffen Weitzer allerdings musste sich wegen seiner höheren Startnummer erst nach vorne kämpfen, ließ sich dann von dort aber nicht mehr vertreiben.
Den Sonderpreis für den besten Spieler 65+ sicherte sich dank eines Sieges in der letzten Runde Anatoly Donchenko (Deutschland).
Heute, am kalendarischen Sommeranfang, brennt nicht nur draußen die Luft. Bei knapp 30° Grad fiebern die Schachspieler in und um Dresden auf die kommenden Schachgroßevents hin.
Den Anfang macht die Mannschaftsweltmeisterschaft 50+ & 65+ vom 07. bis 15. Juli in Radebeul. Über 600 Teilnehmer aus allen 4 Kontinenten werden sich im Radisson Blu Parkhotel einfinden, um in den Altersklassen 50+ und 65+, sowie in der Frauensektion, die neuen Weltmeister zu bestimmen.
Einen Monat später, im August, fährt der Schachsommer schwere Geschütze auf. Vom 03. bis 11. August findet im Wyndham Garden Hotel die Deutsche Schach Einzelmeisterschaft statt. 25 der besten deutschen Schachspieler treffen hier aufeinander. Begleitet wird das Turnier ab dem 04. August dann vom hochkarätig besetzten German Masters der Frauen und dem FIDE Open. Im German Masters werden sich 10 deutsche Topspielerinnen auf den 64 weiß-schwarzen Feldern ihr Können beweisen. Das FIDE Open wird klassisch in den Gruppen A, B und C ausgetragen. Mit einer bisher ungekannten Spitze im A-Turnier verspricht das Open spannende Partien und harte Kämpfe bis zum Schluss. Beide Turniere finden am 12. August ihren Höhepunkt.
Ein besonderes Highlight für alle interessierten Schachspieler ist das am 07. August stattfindende, ELO-gewertete Blitzturnier. Ab 20:00 Uhr können sich Schachfreunde von nah und fern im flotten Königsspiel messen.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein diesen heißen Schachsommer mit uns zu zelebrieren, an Turnieren selbst teilzunehmen, oder zum Kiebitzen den klimatisierten (!) Turniersaal zu besuchen.
In genau 30 Tagen fällt der Startschuss zur World Team Championship 50+ & 65+ 2018 in Radebeul.
Neben 9 Runden spannender Schachpartien bietet sich den Teilnehmern aus aller Welt auch noch die Möglichkeit, die Gastgeberstadt Radebeul und die umliegenden Kulturschätze Dresdens und des Elbtals kennenzulernen und zu erkunden.
Das Team des Dresdner Schachfestival e.V. hat ein umfassendes und vielseitiges Rahmenprogramm für alle Interessierten zusammengestellt.
Jeden Tag lässt sich etwas Neues entdecken. Sei es ein Besuch des Karl-May-Museums, das eigenhändige Bemalen hochwertigen Meißner Porzellans, oder Ausflüge mit dem Lößnitzdackel, in das barocke Dresden, oder die Moritzburger Schlosslandschaft.
Für alle, die sich neben den Wettkampfrunden auch im Blitzschach miteinander messen wollen, gibt es sowohl ein Einzel- als auch ein Mannschaftsblitzturnier im Radisson Blu zu bestreiten.
Und wer einfach nur die Seele baumeln lassen und sich etwas aus der Region gönnen möchte, kann an einer Führung und anschließenden Verkostung auf dem Weingut Schloss Wackerbarth teilnehmen.
Es ist für jeden etwas dabei.
Genaue Informationen zu den Angeboten und Preisen finden Sie unter folgendem Link: http://schachfestival.de/world-team-championship-50-65-2018/rahmenprogramm.html
Besuch des Karl-May-Museums in Radebeul mit Führung. Hier entdecken wir vieles aus der literarischen Welt des Schriftstellers Karl Mai von Winnetou und Old Shatterhand, sehen die Villa Bärenfett und erfahren manches aus dem Leben und der Kultur der Indianer Nordamerikas.
19 Euro
Heute bekommen wir die Möglichkeit bei einer Porzellanmalerin in die Schule zu gehen und selbst ein Stück Porzellan zu gestalten und zu bemalen. Eine schöne Erinnerung aus Radebeul, um sie mit nach Hause zu nehmen.
25 Euro
Einzel-Blitzturnier
Dienstag, 10.7.2018, 15.00 Uhr
Begleiten Sie uns auf dem Weingut Schloß Wackerbarth auf einer historischen Zeitreise mit Einblicken in Geschichte, Architektur und Weinbau, die auf dem Höhepunkt des Barock unter August dem Starken beginnt und in der Gegenwart endet.
Wir erhalten eine Führung durch Kelter und Weinkeller.
In der anschließenden Verkostung werden uns drei gutseigene Weine vorgestellt.
20 Euro
Mittwoch, 11.7.2018, 09.30 Uhr
Mit der dampfbetriebenen Schmalspurbahn, mit dem Namen „Lößnitzdackel“ unternehmen wir eine Fahrt von Radebeul nach Radeburg und zurück. Wir sehen die wunderschöne sächsische Landschaft an uns vorüber-ziehen und fühlen uns in das Reisen früherer Zeiten zurückversetzt.
20 Euro
Mittwoch, 11.7.2018, 17.00 Uhr
Mannschafts-Blitzturnier
Donnerstag, 12.7.2018, 15.00 Uhr
Stadtrundfahrt mit dem Bus durch die einzigartige Barockstadt Dresden mit einer sehr erfahrenen Reiseführerin, die uns all die Schönheiten Dresdens zeigen und erklären wird.
Wir sehen die Frauenkirche, den Zwinger, den Theaterplatz mit der Semperoper, sowie die Brühlsche Terrasse und noch
viel mehr aus Architektur und Geschichte Dresdens, dem schönen „Elbflorenz“.
25 Euro
Busfahrt nach Moritzburg zu dem malerischen Wasserschloss mit seinen
Schätzen aus sächsischer Kunstgeschichte mit seinen prachtvollen Gemälden, Möbeln und Porzellanen in 25 Räumen und Festsälen.
Schloss Moritzburg ist heute ein bekannter Treffpunkt für
Liebhaber des sächsischen Barock und des Meissner Porzellans.
27 Euro