Liebe Schachfreunde,
in diesen herausfordernden Zeiten hoffen wir, dass ihr alle Gesund seit und euch schon jetzt auf neue Schachaktivitäten bei Präsenzturnieren nach dem Lockdown freut.
Wir sind positiv optimistisch, dass es uns die eingeleiteten Maßnahmen, gepaart mit sommerlichen Temperaturen ermöglichen, unsere beiden diesjährigen Höhepunke:
- Das Dresdner Schachfestival als neues Wolfgang Uhlmann Festival anläßlich seines 1. Todestages Ende August
- Die Weltmeisterschaften im Schach für Menschen mit Behinderungen im Oktober durchführen zu können.
Die organisatorischen Vorbereitungen seitens unseres Vereins inklusive der notwendigen Finanzierungsanträge sind erfolgt und wir arbeiten auf diese Ziele hin.
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Euch bei diesen Schachveranstaltungen begrüßen könnten und verbleiben spätestens bis dahin
mit schachlichen Grüßen im Namen des gesamten Vorstandes
Egmont Pönisch
Präsident
Liebe Schachfreunde,
wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden sowie
euren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest
und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Es grüßt der Vorstand vom Dresdner Schachfestival e.V.
In tiefer Trauer nehmen wir Abschied vom Internationalen Großmeister und der größten Schachlegende der DDR
Wolfgang Uhlmann
Er hat uns am 24. August im Alter von 85 Jahren für immer verlassen.
Er war ein hervorragender Mensch, Freund und Weggefährte, ein
Zeitzeuge des Weltschachs in der zweiten Häfte des 20. Jahrhunderts.
Wolfgang war von Beginn seiner Karriere an ein begnadeter
Schachspieler, dessen Karriere fast sieben Jahrzehnte andauerte.
Seine Glanzzeiten lagen in den 60-er und 70-er Jahren.
Er gehörte zu den Top Ten der Welt und gewann 36 internationale Turniere,darunter mehrfach das Traditionsturnier in Hastings.
Am Schachbrett traf er insgesamt auf zehn Weltmeister und konnte dabei fünf von ihnen besiegen: Michail Botwinnik, Wassili Smyslov, Bobby Fischer, Viswanathan Anand und Alexander Khalifman.
Unvergessen sind die Beratungspartieen mit Klaus Darga und HaJo Hecht gegen u.a. Boris Spassky, Mark Taimanow und Viktor Kortschnoi vor der Frauenkirche in Dresden.
Bis an sein Lebensende betreute er Nachwuchstalente.
Mit seinen Dresdner Vereinen feierte er zahlreiche Erfolge. Darunter 3 Mannschaftsmeisterschaften in den Jahren 1957,1958 und 1962. Mit dem Dresdner SC spielte er von 1994 bis 2000 in der 1. Bundesliga. Für den USV TU Dresden gewann er mit 79 Jahren seine letzte Bundesligapartie, ein Rekord, der Jahre bestehen bleiben wird. Die für ihn allerletzte Partie in der Bundesliga spielte er am 9. April 2016 im Alter von 81 Jahren. Damit war er der älteste Spieler, der jemals in der Bundesliga zum Einsatz kam.
Auch bei unserem Dresdner Schachfestival konnte er mehrere Erfolge erzielen:
Sieger Dresdner Open 1992
Sieger Seniorenmeisterschaft 1992
Sieger Dresdner Open 1997
Sieger Dresdner Open 1998
2. Platz Senioren-Weltmeisterschaft 1998
mehrere Top Ten Platzierungen bei den Senioren WM
mehrere erfolgreiche Teilnahmen am Porzellan Cup Dresden
Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Unser Wolfang Uhlmann
An dieser Stelle ein Nachruf
In stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserem langjährigem Freund
Matthias Möller
der am 9. Juli im Alter von 60 Jahren verstorben ist.
Matthias war mit Leidenschaft Schachschiedsrichter. Für seine Einsatzbereitschaft und Sachkenntnis wurde
ihm von der FIDE 2007 der Titel eines "International Arbiters" verliehen. 2012 wurde er zum "International
Organizer" ernannt.
Auch auf nationaler Ebene war Matthias überaus aktiv. Ob als langjähriger Landesspielleiter beim Berliner
Schachverband, Turnierleiter der Bargteheider Turniere oder als Mitglied des Organisationsteams der
Deutschen Schach-Amateurmeisterschaften - um nur einige Stationen zu nennen - war Matthias bei sehr
vielen Schachfreunden bekannt und beliebt.
Die Arbeit unseres Vereins prägte Matthias unter anderem durch sein großes Engagement im Bereich der
Disabled und im Open. Mehrfach agierte er hier erfolgreich als stellvertretender Hauptschiedsrichter.
Wir haben ihn als freundlichen, zuverlässigen und stets hilfsbereiten Menschen schätzen gelernt und
werden ihm immer ein ehrendes Andenken bewahren.
Im Namen des gesamten Vorstandes
Egmont Pönisch, Präsident
Liebe Schachfreunde,
am 13. Mai traf sich der Vorstand zur turnusgemäßen Sitzung, diesesmal als „virtuelle Vorstandssitzung“ per ZOOM.
Einer der wichtigsten Tagesordnungspunkte war die Durchführung unseres Schachsommers und der WM der Disabled im Herbst.
Dabei haben wir versucht, ausführlich die aktuelle Situation im Zeichen von Corona zu analysieren und sinnvolle Szenarien für die Zukunft zu besprechen. Die nationalen und internationalen Diskussionen im Sport insbesondere im Schach haben wir versucht, mit einzubeziehen.
Nach gründlicher Abwägung scheint eine ordentliche Durchführung von unseren Schachveranstaltungen in diesem Sommer nicht möglich. Wie sich die Situation im Herbst gestaltet, gleicht dem berühmten Blick in die Glaskugel. Hier würden wir auch im Hinblick auf die nationale & internationale Ebene einen eher zurückhaltenden Ausblick sehen.
Es wurde der einstimmige Beschluss gefasst, den Schachsommer aufgrund der gegenwärtigen Situation nicht durchzuführen. Wir halten uns eine Option für ein kurzfristiges, kleines Schachevent im Sommer aber offen.
Für die WM der Disabled im Herbst ist es unser Ziel, in Abstimmung mit der FIDE diese um 1 Jahr zu verschieben, auch hier halten wir uns eine Option für ein kurzfristiges, kleines Schachevent im Herbst offen.
Beide Entscheidungen sind uns nicht leicht gefallen, aber Vorrang hat momentan die Gesundheit aller Beteiligten.
Viele Vereine und Plattformen bieten momentan die Möglichkeit, sich online unserem Sport zu widmen und damit auch neue Spielerkreise zu generieren. Auch Mitglieder unseres Vereins sind hier tatkräftig beteiligt. Ihnen gilt unser besonderer Dank für ihr Engagement.
In Zukunft werden wir euch mit dieser Art Newsletter über wichtige Informationen & Turniere auf dem Laufenden halten.
Liebe Schachfreunde bleibt alle Gesund und hoffen wir, dass unser Sport bald wieder normal laufen kann.
Wir erinnern an dieser Stelle an Albrecht Beer
Er war allseits beliebt und ein ruhiger und sachlicher Organisator sowie Schiedsrichter.
Er hat durch seine Fröhlichkeit, Offenheit und sein vielseitiges Engagement Türen für den Schachsport in der DDR sowie im wiedervereinigten Deutschland geöffnet.
Sein Leben widmete er dem Schachsport und hatte für seine Schüler immer ein offenes Ohr.
Wir werden ihn für immer in guten Erinnerungen behalten und die Arbeit in seinem Sinne fortsetzen.
https://www.youtube.com/watch?v=Vsv-cDYnllw
Ich habe mich heute mit meinen Vorstandskollegen/gin abgestimmt.
Die Pandemie verlangt von uns allen Entscheidungen, die es so bisher noch nicht gegeben hat.
Die Fußball-EM im Sommer ist gestern abgesagt worden.
Mit jetzigem Stand wird vor Mitte Mai keine seriöse Entscheidung möglich sein, ob unser Schachsommer Ende August stattfinden kann.
Euer Egmont Pönisch
- Präsident -
Liebe Schachfreunde,
wir haben die Arbeitsfähigkeit des neuen Vorstandes hergestellt. Gleichzeitig möchten wir Euch mitteilen, daß wir mit Hochdruck an der Endfertigstellung der Ausschreibung für unseren Schachsommer 2020 arbeiten.
Natürlich werden wir für Euch wieder das traditionelle Open organisieren und auf das ELO-gewertete Blitzturnier wird nicht verzichtet.
Aber - und so kennt Ihr uns - wir werden Euch auch mit Neuem überraschen.
Achtung! Die Linie 75 hat eine neue Linienführung. Sie hält nicht mehr wie gewohnt am Pirnaischen Platz. Die Haltestellen in der Innenstadt sind: Bahnhof Mitte, Schweriner Straße, Postplatz und Prager Straße.
Wir wünschen allen Schachfreunden eine gute Anreise zum Dresdner Schachsommer!
Wir gratulieren dem Dresdner Silvio Baier ganz herzlich zum Gewinn des Weltmeistertitels im Problemschach. Er gewann bei der siebten Periode der Kompostionsweltmeisterschaften den Titel in der Retro-Abteilung. Einen ausführlichen Bericht von Thomas Brand auf der Seite des Deutschen Schachbundes lesen Sie HIER.